Video
Open Access einfach und praxisnah - geht das?
Open Access zeichnet sich heute durch Ineffizienz und hohen manuellen Aufwand aus. Die innovative Plattform Fibe-X bietet eine erprobte und automatisierte Lösung.
Video
Open Access einfach und praxisnah - geht das?
Open Access zeichnet sich heute durch Ineffizienz und hohen manuellen Aufwand aus. Die innovative Plattform Fibe-X bietet eine erprobte und automatisierte Lösung.

Nutzung bestehender Infrastruktur für den Glasfaserausbau
Fibe-X (Fiber Exchange) wurde entwickelt, um bestehende Glasfaserinfrastruktur effizient zu handeln. Dies kommt Unternehmen zugute, die Ihr Angebot komplettieren möchten und dafür vorhandene Infrastruktur nutzen möchten sowie Unternehmen, die den Umsatz mit ihrer Infrastruktur maximieren möchten. Die Handelsplattform Fibe-X ist das Ergebnis einer engen und erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Digpro und der „Swedish Local Fibre Alliance“ (Svenska Stadsnätsföreningen, SSNF).
Den Glasfaserausbau unterstützen
Die Fibe-X Plattform war entscheidend für den effizienten Ausbau der Glasfasernetze in Schweden. Heute hat Schweden eine 95-prozentige Abdeckung von 100 MB Glasfaser und strebt eine 98-prozentige Abdeckung von 1 GB im Jahr 2025 an.
Fibe-X nutzt Digpros Kernkompetenzen in den Bereichen GIS (Geographische Informationssysteme) und Unterstützung von Geschäftsprozessen aus. Die Plattform ist seit 2014 in Betrieb und wird kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt, um schnelle und sichere Geschäftstransaktionen zu gewährleisten. Der aktuelle Trend geht dazu, den Handel über APIs zu automatisieren. Dazu gehören Massenabfragen und automatisches Feedback sowie Anweisungen zu und von CRM-, OSS-, BSS- und ERP-Systemen.
Anpassbar für verschiedene Märkte
Fibe-X kann für unterschiedliche Märkte eingerichtet werden, was derzeit für Schweden, Großbritannien und Deutschland der Fall ist. In diesen Projekten werden mehrere Abnehmer und Anbieter an den Handelsplatz angeschlossen. Fibe-X kann auch für eine einzelne größere Handelspartei, Abnehmer oder Anbieter, funktionieren. Produkte und Arbeitsabläufe werden den Anforderungen angepasst.
Die Vorteile von Fibe-X
Für Abnehmer
Fibe-X ermöglicht es Abnehmern, über die leicht zu navigierende Benutzeroberfläche nach Produkten am gewünschten Standort zu suchen. Dadurch erhält dieser volle Markttransparenz. Standardisierte Vereinbarungen und schnelle Reaktionszeiten machen den Handel äußerst effizient. Fibe-X ermöglicht eine bessere Abdeckung, schneller und zu geringeren Kosten.
Für Anbieter
Fibe-X bietet Anbietern eine Schnittstelle für den Verkauf von Glasfaseranlagen. Anbieter profitieren von definierten Glasfaserprodukten und vorkonfigurierten Workflows in Fibe-X. Die Kommunikation zwischen Abnehmer und Anbieter wird nach Vertragsabschluss zusammen mit dem Vertrag dokumentiert und archiviert. Fibe-X bietet somit eine effiziente Nutzung von vorhandener Infrastruktur und neue Einnahmemöglichkeiten.
Für den Glasfasermarkt
Fibe-X schafft Transparenz über verfügbare Infrastruktur und Effizienz im Handel. Für den Glasfasermarkt bedeutet dies, dass Versorgungsziele früher und zu geringeren Kosten erreicht werden können.


„Die Nutzung vorhandener Glasfaserinfrastruktur bietet ein unglaubliches Geschäftspotenzial“
„In Schweden sind wir zu fast 90 Prozent digital vernetzt, und das in einem Land mit ausgedehnten ländlichen Gebieten. Nicht jeder Glasfaseranbieter hat ein eigenes Glasfasernetz im Boden – der Bau neuer Glasfasernetze ist umständlich und teuer und belastet zwangsläufig die Umwelt. Daher ist die Nutzung vorhandener Infrastruktur eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Käufer und Verkäufer von Infrastruktur profitieren von der Nutzung von bereits Vorhandenem. Für dicht besiedelte Länder, in denen Straßenmobiliar und vorhandene Rohre genutzt werden können, um dem Endkunden einen erstklassigen Service zu einem fairen Preis zu bieten, liegt ein unglaubliches Geschäftspotenzial in der Nutzung der vorhandenen Glasfaserinfrastruktur.“
Mikael Ek, CEO der Swedish Local Fibre Alliance (Svenska Stadsnätsföreningen, SSNF)
Die Schlüsselkomponenten von Fibe-X für den Handel mit Glasfaserinfrastruktur
Fibe-X ist eine technische Plattform, die sowohl Abnehmern als auch Anbietern von Glasfaserinfrastruktur Transparenz und Effizienz bietet. Sie umfasst Glasfaserprodukte, die von den Käufern und Verkäufern definiert und über einen Workflow oder eine API gehandelt werden. Die gesamte Kommunikation zwischen Abnehmer und Anbieter wird im System dokumentiert und archiviert.

Definierte Produkte
Produkte können zwischen Abnehmern und Anbietern entsprechend den Bedürfnissen des Marktes definiert werden.

Geodaten der Produkte
Produkte können anhand von Adressen oder Geokoordinaten über eine einfach zu bedienende Schnittstelle oder über APIs gefunden werden.

Gesetzliche Verträge
Produkte werden durch Service Level Agreements (SLAs) sowie Geschäftsbedingungen definiert. Durch die Handelsverträge, die Abnehmer und Anbieter mit Fibe-X unterzeichnen, ermöglicht nur ein Vertrag Geschäftstransaktionen zwischen mehreren Käufern und Verkäufern.

Arbeitsabläufe
Definierte Prozesse steuern den Ablauf von der Anfrage über das Angebot bis hin zur Bestellung und zum Vertrag.

Archivierung
Die gesamte Kommunikation im Workflow zu einer Transaktion und ihren Verträgen wird dokumentiert und archiviert, und kann damit später noch nachvollzogen werden.

Fakturierung
Ein Konsolidierungsdienst, bei dem der Käufer eine Rechnung aus allen aktiven Verträgen mit allen Verkäufern erhält und die Verkäufer eine Zahlung von Fibe-X erhalten, befindet sich in der Entwicklung.
Wie funktionert Fibe-X in Schweden?
Lesen Sie mehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen The Swedish Local Fibre Alliance und Digpro in unserer Kundenreferenz.



Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten direkt in Ihre Mailbox.