In Release 10.6 liegt ein starker Fokus darauf, Lösungen für zwei der aktuellen Haupttrends bereitzustellen: die Energiewende und die digitale Transformation. Beide sind in der Fähigkeit zur Nutzung von Prozessautomatisierungen für Solaranwendungen deutlich erkennbar – hierbei wird die Digitalisierung von Daten aus einem Stromnetz eingesetzt, um manuelle Arbeit zu reduzieren, ohne die Qualität des Ergebnisses zu beeinträchtigen.
Erfolgreiche Zusammenarbeit für Solaranwendungen
Seit dem letzten Release bieten die automatisierten Prozesse für Solaranwendungen große Unterstützung für die tägliche Arbeit bei Stromversorgern. Die Zahl der privat installierten Solarzellen ist in den letzen Jahre drastisch gestiegen. Infolgedessen führte die erhöhte Arbeitsbelastung bei E.ON Schweden zu langen Wartezeiten für die Kunden. Die nun in Betrieb befindlichen automatisierten Prozesse erleichterten die Arbeit für das Personal und die Kunden von E.ON. Magnus Sjökvist, Leiter des Produktmanagements bei Digpro, ist außerordentlich stolz auf das Ergebnis.
„Prozessautomatisierung verbessert die Auftragsbearbeitung erheblich. Der Antragsprozess für Solaranlagen wurde im Fall von E.ON von etwa 5 Wochen auf etwa 5 Minuten reduziert“, berichtet Magnus Sjökvist. „Die Arbeitsoptimierung durch automatisierte Prozesse ist natürlich nicht auf Solaranwendungen beschränkt. Solange die Daten im Versorgungsnetz korrekt sind, können viele repetitive Aufgaben automatisiert werden.“

Neue und aktualisierte Module
Das neue Modul Time and Material Reporting (das detaillierte Erfassung und Aufzeichnung von Arbeitsstunden und Materialverbrauch bietet) und das aktualisierte Modul dpCom Operator (zur Optimierung von Ausfällen) sind nur einige Beispiele für dieses Release, die die Energiewende und digitale Transformation fördern. Alle neuen Funktionen und Module tragen zu einem modernen und kompatiblen System für Versorger bei.
Erfüllung internationaler und lokaler Anforderungen
Mit Release 10.6 sind eine Reihe wichtiger Updates speziell für die norwegischen und britischen Märkte verfügbar. Diese erleichtern die Anpassung an lokale Vorschriften und Verfahren. In Norwegen gewinnt Digpro weiterhin neue Kunden auf dem Strommarkt, und dpPower wird entsprechend angepasst.
„Wir sind zufrieden mit unserer Entwicklung in Norwegen“, sagt Magnus. „Und für das Vereinigte Königreich eröffnet die Notwendigkeit von Breitband zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten und unser Produkt dpCom für Glasfaserunternehmen wird weiter für diesen Markt optimiert. Erwähnenswert sind die gestärkten Vorausplanungsfähigkeiten. In Kombination mit den bereits fortschrittlichen Funktionalitäten der Lebenszyklusplanung erhalten Eigentümer und Betreiber von Glasfasernetzen hervorragende Unterstützung bei der Grobplanung. Zusammen mit dem neuen und innovativen Modul dpCom Operator, das das Management von geplanten und ungeplanten Ausfällen optimiert, ist dpCom ein unglaublich kompatibles Netzinformationssystem (NIS).“
Verbesserungen des Benutzererlebnisses (UX)
Wie in vielen vorherigen Versionen führt Release 10.6 eine Reihe von UX-Verbesserungen ein. Informationen sind leichter abrufbar, und die Navigation ist intuitiver. Diese Verbesserungen sollen die Zufriedenheit der Benutzer steigern. Darüber hinaus können einige Funktionen sowohl auf Benutzerebene als auch auf höherer administrativer Ebene gesteuert werden. Die Digpro-Plattform profitiert ebenfalls von technischen Verbesserungen.
Release 10.6 ist ab heute, dem 6. November, verfügbar. Lesen Sie die Highlights, und für die vollständige Zusammenstellung melden Sie sich in unserem Support-Portal Topdesk an.