Digpro entwickelt digitale Lösungen für Versorgungsnetze. Release 10.2 bietet weitere Funktionen und Verbesserungen für Netzwerke, die kritische Infrastrukturen unterstützen: Telekommunikation, Strom, Wasser, Gas und Heizung. Es werden drei neue Module sowie eine Vielzahl von Funktionen eingeführt, die den gesamten Lebenszygklus eines Netzes, automatisierte Prozesse und Geschäftsanalysen umfassen.
Weitere Unterstützung für Netzplanung und -design
Der Digitale Zwilling, der eine digitale Visualisierung des Netzes liefert, kann jetzt noch detaillierter werden. Magnus Sjökvist, Head of Product Management bei Digpro, nennt einige Beispiele. „Mit Release 10.2 haben wir die Möglichkeiten für passive Geräte im Netzmodell in dpCom erweitert. Dies führt zu verbesserten Berichten sowie zu besseren Bauanleitungen, da die Verbindungspunkte detaillierter sind. Wir haben auch intelligente Funktionen hinzugefügt, um Entwerfen und Erstellen neuer Netze effizienter zu gestalten. Diese sind von großer Bedeutung für Unternehmen, die am Anfang ihres Glasfaserausbaus stehen. Eine korrekte Dokumentation sowie Unterstützung bei der Planung und Gestaltung des Netzwerks bieten Unternehmen Funtionalität, um Ihre Geschäfte von Anfang an nachhaltig zu betreiben.“
In dpPower ist es ab Release 10.2 möglich, den Energieversorgungsstatus von Kundenzählern basierend auf den Zähleralarmen in dpWebmap Operator abzurufen. Außendiensttechniker, die das Modul verwenden, können überprüfen, ob alle Messgeräte an einem Ort, an dem ein Stromausfall aufgetreten ist, mit Strom versorgt werden. So wissen sie vor Ort, ob weitere Zähler mit Strom versorgt werden müssen oder ob der Bereich wieder versorgt ist.
Neue Module für automatisierte Prozesse und Geschäftsanalysen
Das Modul Process Automation unterstützt die als Hyperautomatisierung bekannte strategische Technologie. Mit dem Modul wird ein Framework zur Handhabung automatisierter Aktivitäten in einem Workflow eingeführt. Desktop-Aufgaben, die zuvor manuell erledigt wurden, können automatisiert werden. Das Modul hat zwei Hauptfunktionen: Eine ist das Workflow-Studio für die grafische Gestaltung der Workflow-Modelle und die andere ist eine Automatisierungs-Engine, die Workflows ausführt.
Das neue Modul Data Warehouse ermöglicht Anwendern mehrdimensionale Geschäftsanalysen. „So erhält man Informationen zum Geschäftsstatus“, erklärt Magnus. „Durch die Verwendung einer Reihe vorgefertigter Datenmodelle erhalten Sie Informationen über Ausfälle, Anlagen und Ausrüstung, Inspektionen und Inspektionsbeobachtungen. Sie können auch Ihre Projektaufgaben und -aktivitäten verfolgen. Und nicht zu vergessen, Sie erhalten Unterstützung für die Netzregulierung. Das ist sehr wichtig, denn Regulierungen gehören zu jedem Netzbetrieb.“
Ein weiteres neues Modul, Digital Signing, automatisiert den Prozess der Unterzeichnung von Berichten und Dokumenten zwischen verschiedenen Beteiligten. Dadurch werden viele Prozesse automatisiert und beschleunigt, beispielsweise bei der Neukundengewinnung.
„Der Digitale Zwilling erleichtert den Arbeitsalltag unserer Kunden. So machen Sie einen großen Sprung zu einem wirklich digitalisierten Unternehmen und vertrauen darauf, dass Sie Endkunden einen erstklassigen Service bieten“, fasst Magnus zusammen.
Version 10.2 ist ab sofort verfügbar. Sie enthält ausserdem weitere technische Verbesserungen sowie Optimierung der Benutzeroberfläche. Lesen Sie die Release-Highlights und melden Sie sich für die vollständige Zusammenstellung bei unserem Kundenportal Topdesk an.